investieren

investieren

* * *

in|ves|tie|ren [ɪnvɛs'ti:rən] <tr.; hat:
a) (Geld) anlegen:
Geld falsch, sinnvoll, nutzbringend investieren; sie hat ihr Vermögen in Immobilien investiert.
b) (auf jmdn., etwas) in großem Ausmaß verwenden:
er hat viel Zeit in den Aufbau seiner Modelleisenbahn investiert; die Geschäftsleitung hat ihre ganze Kraft in die Durchführung der Erweiterungspläne investiert.
Syn.: aufbringen, aufwenden, einsetzen, lockermachen (ugs.), verwenden, zahlen.

* * *

in|ves|tie|ren 〈[ -vɛs-] V. tr.; hat
1. zum Zwecke der Investition anlegen, schaffen; Ggs desinvestieren
2. jmdn. \investieren in ein Amt einweisen
[<lat. investire „einkleiden, bekleiden“; zu vestis „Kleid“]

* * *

in|ves|tie|ren <sw. V.; hat:
a) [viell. unter Einfluss von ital. investire] Kapital langfristig in Sachwerten anlegen:
Geld falsch, sinnvoll, nutzbringend i.;
sein Kapital in ein/einem Unternehmen, in ein Projekt, in neue Maschinen i.;
die privaten Unternehmer investieren zu zaghaft;
die investierten Beträge müssen sich rentieren;
b) auf etw. [in reichem Maße] verwenden:
in etw. seine ganze Kraft, viel Zeit i.;
er hat in diese Beziehung sehr viel investiert.

* * *

investieren
 
[lateinisch investire »bekleiden«], 1) als Investition anlegen; übertragen: für jemanden oder etwas aufwenden, einsetzen; 2) feierlich in ein (geistliches) Amt einführen (Investitur).

* * *

in|ves|tie|ren <sw. V.; hat [1 a: viell. unter Einfluss von ital. investire; 2: spätmhd. investieren < mlat. investire < lat. investire = einkleiden, zu: vestis, ↑Weste]: 1. a) Kapital langfristig in Sachgütern anlegen: Geld falsch, sinnvoll, nutzbringend i.; die privaten Unternehmer investieren zu zaghaft; sein Kapital in ein/einem Unternehmen, in ein Projekt i.; die investierten Beträge müssen sich rentieren; Ü Wir werden das Geld in neue Spieler i. (Saarbr. Zeitung 24. 12. 79, 14/16/18); b) auf jmdn., etw. [in reichem Maße] verwenden: in etw. seine ganze Kraft, viel Zeit i.; in jmdn. sein Gefühl, seine Liebe i.; Er hat in diese Tätigkeit, für die ihm niemals seine Zeit zu schade war, unendlich viel Kraft und Energie, List und Diplomatie investiert (Reich-Ranicki, Th. Mann 31). 2. (bildungsspr.) mit den Zeichen der Amtswürde bekleiden, feierlich in ein [geistliches] Amt einsetzen, einführen: Pfarrer ... Spinner, der ... am 21. Juni in Bad Langenbrücken investiert wurde (MM 4. 11. 70, 10).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • investieren — investieren …   Deutsch Wörterbuch

  • investieren — »Kapital (langfristig in Sachgütern) anlegen«: Das Verb wurde bereits in mhd. Zeit (mhd. investieren) in der Bed. »feierlich mit den Zeichen der Amtswürde bekleiden« (= »in ein Amt einführen«) aus mlat. investire (lat. in vestire »einkleiden,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • investieren — V. (Mittelstufe) sein Geld in etw. anlegen Beispiel: Wir haben viel Geld in Immobilien investiert. Kollokation: in sich selbst investieren …   Extremes Deutsch

  • Investieren — (lat.), »einkleiden«, mit dem Zeichen der Amtswürde bekleiden, eine Investitur (s. d.) vornehmen; auch: Kapital in einer Unternehmung anlegen (s. Investition) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Investieren — (lat.), einkleiden, mit den Zeichen der Amtswürde bekleiden; einsetzen, belehnen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • investieren — in·ves·tie·ren [ v ]; investierte, hat investiert; [Vt/i] 1 (etwas) (in etwas (Akk)) investieren Geld meist relativ lange zur Verfügung stellen, damit eine Firma neue Maschinen kaufen kann, expandieren kann o.Ä. <Geld, Kapital in die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • investieren — in|ves|tie|ren 〈 [ vɛs ] V.〉 1. jmdn. investieren in ein Amt einweisen 2. zum Zwecke der Investition (1 3) anlegen, schaffen; Ggs.: desinvestieren; Kapital, Arbeit, Zeit (in etwas) investieren; sein Geld bei der Bank investieren [Etym.: <lat.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • investieren — a) einsetzen, [Kapital] anlegen, mobilisieren, verfügbar machen; (ugs.): hineinstecken, lockermachen, mobilmachen; (abwertend): pulvern; (Bankw.): einlegen; (Kaufmannsspr.): platzieren. b) aufbringen, aufwenden, verwenden; (ugs.): reinstecken. *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • investieren — 1in|ves|tie|ren [...v...] <aus gleichbed. mlat. investire, dies aus spätlat. investire »ausstatten; be , einkleiden« zu lat. vestis »Kleid, Gewand«> mit den Zeichen der Amtswürde bekleiden, in ein Amt einsetzen; vgl. ↑Investitur; Ggs.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • investieren — investierentr Liebe(Herz,Gründlichkeit,vieleStunden)investieren=einerSacheLiebe(o.ä.)widmen.VomgewinnbringendangelegtenKapitalübertragenimSinneeinerGefühlsernüchterung.1975ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”